Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 66, davon 65 (98,48%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 32 positiv bewertete (48,48%)
Durchschnittliche Textlänge 212 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,136 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.6. 2001 um 22:55:15 Uhr schrieb
Hilti über Heidegger
Der neuste Text am 25.4. 2023 um 21:19:29 Uhr schrieb
Leander Ballerin über Heidegger
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 18.11. 2011 um 10:04:45 Uhr schrieb
Extra Golden über Heidegger

am 31.3. 2019 um 22:09:11 Uhr schrieb
sechserpack über Heidegger

am 27.12. 2002 um 07:32:43 Uhr schrieb
mod über Heidegger

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Heidegger«

Hilti schrieb am 4.6. 2001 um 22:55:15 Uhr zu

Heidegger

Bewertung: 20 Punkt(e)

Um es gleich vorweg zu sagen: Ich habe keine Ahnung von Heidegger und seiner Philosophie (ja, er war ein Philosoph),
dennoch ist mir folgendes passiert:

Ich steh auf einer echt öden Party rum und unterhalte mich mit ein paar Kommilitonen (alles Juristen) über die Fragen bei Wer-wird-Millionär.
Da ich miesester Laune war, fing ich an Scheisse zu labern und polarisierte mit der Meinung, dass die Fragen bei Jauch doch alle scheisse seien und keiner sie wissen müsse. Vielmehr sollte er mal echte Allgemeinbildung abfragen, wie z.B. :
»Wie heisst das Hauptwerk von Martin Heidegger
Verzweifelte Blicke treffen mich:
»Who the fuck is Heidegger
Ich fing an mich zu ereifern: »Was, ihr wisst nicht wer Heidegger war? - Mann ihr seid Studenten, Bildungselite usw. da muss man doch den Namen Heidegger schon mal gehört haben
( Ein ziemlich dreister Spruch von mir, da ich doch selber noch niemals ein Blick in eins seiner Bücher geworfen habe - typische Form von Anbegeberei mit Halbwissen).
Aber: keiner von meinen Kommilitonen hat jemals gehört, dass ein Mensch namens Heidegger die Welt mit seinem Denken bereichert ht.
Vielmehr: Man wettete mit mir um zehn Mark, dass ich es nicht schaffen würde, auf der gesamten Party auch nur einen zu finden, der Heidegger kennen würde - Sie sollten recht behalten.
Damit war zweifelsfrei bewiesen:
Heidegger ist keine Allgemeinbildung.

Am Tag darauf fuhr ich zu meinem Vater. Auf dem Couch-Tisch lag -wie immer- die Bild-Zeitung ( vom 25.5.01).
Doch -Oh Wunder- in der Bild-Zeitung war ein halbseitiger Artikel über Martin Heidegger (kein Witz). Es wurde zwar nicht seine genaue Philosophie besprochen, aber es wurde dennoch erörtert und zweifelsfrei festgestellt, das Martin Heidegger der größte deutsche Philosph des 20. Jahrhunderts war.
Und so was weiß die Bild-Zeitung, während ich auf der ganzen Studenten-Party keinen einzigen finden konnte, der es wusste.


Johnny schrieb am 5.6. 2001 um 00:22:04 Uhr zu

Heidegger

Bewertung: 8 Punkt(e)

Liegt es daran, daß die Juristen Heidegger nicht kennen, weil er etwas Bäurisches an sich hat? Man erzählt sich, ein Wiener Philosoph habe einmal einen Vortrag über Heidegger gehalten und nachher geäußert, er habe offensichlich klar genug gesprochen, denn ein Bäuerlein in der ersten Reihe habe ihn die ganze Zeit über verständnissinnig angeschaut. Am Ende hatte sich herausgestellt: das Bäuerlein war Heidegger.

gestiefelter Kater schrieb am 25.10. 2014 um 19:23:02 Uhr zu

Heidegger

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ausserdem ist das mit den Philosophen sowieso immer das Gleiche. Die ersten Hundert Sachwortpralinen schmeckten manchmal grossartig, doch dazwischen gibts dann auch immer Vergucker, bestehend aus Schwefel, Pest und Feuer- inakzeptabel. Das sind nämlich alles Dachdecker, diese Philosophen und wem's gefällt, der sagt: »Oh, das ist aber ein schönes Dach. Das gefällt mirMir gefallen viele Dächer verschiedenster Leute. Zum Beispiel Rousseau liest sich gut, bis er dann über die Todesstrafe zu sprechen kommt. Da ziehts einem die Schuhe aus und genauso dieser Heidegger, der Notzeitochse, der hat auch einen Knall, wenn Sie mich fragen. Es gab auch noch nie einen Philosophen, der ein Dach bauen konnte, so gross, dass sich jeder gerne darunter setzten möchte, ausser vielleicht Jesus, der Gekreuzigte, dem sein Dach war gebaut für die Engel, die Sünder und sogar den Teufel. Das ist dann aber schon ein sehr grosses Zimmermannszelt. Ich kann nicht sagen, ob mir das gefallen würde neben dem Teufel unter einem Dach zu sitzen. Vermutlich ist das auch wieder nur ein ausgeklügeltes Hinterkammerbild und er sitzt schon längst neben mir. Hach, ich weiss es wieder nicht.

Charch schrieb am 5.6. 2001 um 00:54:43 Uhr zu

Heidegger

Bewertung: 3 Punkt(e)

Im CD-Rom-Spiel von »Wer wird Millionär« gibt es folgende 1 Millionen-Mark-Frage:

"Was ist, nach der Philosophie Heideggers, die Quintessenz der Technologie?
a) Das Nichts b) das Gestell, c) und d) weiß ich nicht mehr".

Ich hatte noch einen Telefonjoker übrig. Die »angerufene Person« tippte auf b, das Gestell.
Ich habe aber gekniffen und die halbe Million »eingesteckt«.
Wenn jemand die Antwort weiß, wäre ich erfreut, sie hier zu lesen!

Zabuda schrieb am 14.3. 2004 um 12:53:17 Uhr zu

Heidegger

Bewertung: 2 Punkt(e)

Was ist Sein? Was ist Sein? Was ist die Frage nach dem Sinn vom Sein
Was ist Sein? Was ist Sein? Was ist der Sinn vom Sein?
Das Fragen dieser Frage hat als Fragen nach natürlich sein Gefragtes Befragtes Erfragtes
Und als Fragen eines Seienden selbst den Charakter des Seins (des Seins)
Das Fragen dieser Frage ist ein Seinsmodus eines Seienden das wir je selbst sind
Das heisst, das Sein dieses Seienden ist je meins(je meins)
Und in seiner Jemeinigkeit, darum es diesem Sein in seinem Sein geht
(Ououou) liegt ein Charakter des Daseins
Alles Sosein dieses Seienden ist primär Sein, daher drückt das Wort Dasein
Nicht sein Was aus wie Tisch oder Schwein (nein nein)
Sondern sein Sein, sondern sein Sein
Da hat der hat der hat der Heidegger wiedama recht
Da hat der, da hat der Heidegger wiedama recht
Dasein ist Seiendes das sich in seinem Sein verstehend
Zu diesem Sein verhält (Ououou)
Und seine Wesensstruktur das In-der-Welt-Sein wirft die Frage auf
Nach der Weltlichkeit der Welt (Ououou)
Nach dem Umhaften der Umwelt nach der Inheit des Inseins
Nach der Weltlichkeit der Umwelt, der sogenannten Umweltlichkeit (Ou!)
Dem ganzen Zeug in seiner Zeugganzheit denn zum Sein von Zeug gehört je immer
Ein Zeugganzes darin es dieses Zeug sein kann das es ist - ne das führt jetzt zu weit!
Mamma lieber alle:
Heidegger Heidegger, ououou - hadda hadda…
Ich heideggere euch in Grund und Boden
Heideggere euch den Schwarzwald rauf
(Und wieder) runter heideggere ich Euch die hohlen
Und maroden Schädel auf
Heideggere euch die Wand entlang
Heideggere euch - so klein
Heideggere euch zurück auf Anfang
Auf die Frage nach dem
Sinn nach dem Sinn dem Sinn nach dem Sinn vom Sein
Da hatter hatter hatter Heidegger wiederma recht
Heidegger Heidegger, ououou - hadda hadda…

mcnep schrieb am 18.10. 2008 um 11:08:49 Uhr zu

Heidegger

Bewertung: 1 Punkt(e)

Im Buch der Wandlungen wird nicht vom Seienden (you) und vom »Nichts« (wu) gesprochen. Nur minderwertige Gelehrte sprechen vom Seienden und vom »Nichts«.


Jinsilu (um 1080); 13. Kapitel 'Heterodoxe Lehren unterscheiden'

Filosof schrieb am 7.7. 2006 um 18:46:14 Uhr zu

Heidegger

Bewertung: 3 Punkt(e)

Wenn das Nichts nichtet und das Wesen west, kann es sein, dass dann der Besen best?

Einige zufällige Stichwörter

body
Erstellt am 13.10. 2002 um 13:53:23 Uhr von mondkalb, enthält 24 Texte

Blutspritzer
Erstellt am 26.9. 2005 um 11:27:04 Uhr von Das Gift, enthält 5 Texte

Eisbär
Erstellt am 6.11. 2001 um 23:15:29 Uhr von Daniel Arnold schrieb am 22.03.1999 in sein Buch /, enthält 33 Texte

Logout
Erstellt am 1.9. 2005 um 12:57:58 Uhr von Ich, enthält 6 Texte

unjefähr
Erstellt am 12.6. 2002 um 19:42:57 Uhr von the weird set theorist, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0409 Sek.