Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 247, davon 247 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 78 positiv bewertete (31,58%)
Durchschnittliche Textlänge 907 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,166 Punkte, 92 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.10. 1999 um 17:31:17 Uhr schrieb
Thomas über Kommunikation
Der neuste Text am 22.7. 2021 um 09:42:15 Uhr schrieb
Christine über Kommunikation
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 92)

am 3.7. 2009 um 00:09:49 Uhr schrieb
heini über Kommunikation

am 10.3. 2020 um 09:37:29 Uhr schrieb
Christine über Kommunikation

am 15.1. 2004 um 15:50:28 Uhr schrieb
biggi über Kommunikation

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kommunikation«

Zypresse schrieb am 19.4. 2001 um 17:52:44 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Gegenteil von Kommunikation ist nicht etwa Schweigen. Denn auch Schweigen kann äußerst beredt sein und als Anlaß weiterer Kommunikation dienen oder Gelegenheit für Zurechnungen geben: Schweigen kann z.B. als arrogant, dumm oder schüchtern bewertet werden. Andererseits kann es günstiger sein, nicht so viel zu sagen und vor allem den richtigen Zeitpunkt für Kommunikationsbeiträge zu erwischen. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, heißt es - wer dagegen zu früh kommt, wird nicht verstanden.

hei+co schrieb am 2.3. 2000 um 12:10:50 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 2 Punkt(e)

ARCHIV: DENKEN

"Denken ist zunächst Sehen und Sagen, aber unter der Bedingung, daß das Auge nicht bei den Dingen stehenbleibt, sondern sich bis zu den 'Sichtbarkeiten' erhebt, und daß
die Sprache nicht bei den Wörtern oder Sätzen stehenbleibt, sondern sich bis zu den »Aussagen« erhebt. Das ist das Denken als Archiv. Und dann ist Denken Macht, das
heißt machtverhältnisse zu spannen, unter der bedingung, zu begreifen, daß die Kräfteverhältnisse sich nicht auf Gewalt reduzieren, sondern Handlungen in Hinsicht auf
Handlungen darstellen, das heißt Akte wie 'anstacheln, eingeben, umleiten, erleichtern oder erschweren, erweitern oder begrenzen, mehr oder weniger wahrscheinlich
machen'(Michel Foucault: Wie wird Macht ausgeübt? in: Hubert L.Dreyfus u. Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt/M.
1987, 255): Das ist das Denken als Strategie. Schließlich findet in den letzten Büchern die Entdeckung eines Denkens als 'Prozeß der Subjektwerdung' statt: Es ist
stumpfsinnig, darin eine Rückkehr zum Subjekt zu sehen. Es handelt sich um die Konstituierung von Existenzweisen, oder wie Nietzsche sagte, um die Erfindung neuer
Möglichkeiten des Lebens. Die Existenz nicht als Subjekt, sondern als Kunstwerk, und diese letze Phase ist das Künstler-Denken. Offensichtlich liegt das Wesentliche
darin, zu zeigen, wie man notwendigerweise von der einen dieser Bestimmungen zur nächsten gelangt: Diese Übergänge sind nicht schon fertig, sie fallen mit den Wegen
zusammen, die Foucault einschlägt, mit den Stufen, die er emporsteigt, der er ebenso entstehen läßt wie verspürt."
(Deleuze, Gilles: Das Leben als ein Kunstwerk. Gespräch mit Didier Eribon. in: Schmid, Wilhelm (Hg.): Denken und Existenz bei Michel Foucault. Frankfurt/ Main 1991,
162,63)
Gilles Deleuze: Denken als sehen, sagen, überkreuzen. Denken als Archiv?

LALA schrieb am 19.5. 2000 um 13:16:37 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 6 Punkt(e)

Kommunikation kann so viel sein.
Ein Lächeln.
Ein heben einer Augenbraue.
Ein Achselzucken.
Ein auf die Schulter klopfen.
Ein Schweigen.
Doch Kommunikation kann nur funktionieren, wenn der Empfänger, an den wir unsere sozusagen codierte Botschaft senden, auch richtig decodieren und verstehen kann. Das dies gelingt, dafür müssen beide Seiten Sorge tragen. »Man« kann in Gesagtes soviel hineininterpretieren und »man« kann soviel falsch verstehen. Imgrunde genommen sind alles bloß Buchstaben, Worte, Sätze, die irgendeinen Sinn ergeben können.

yogan schrieb am 3.8. 2000 um 13:52:23 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 3 Punkt(e)

Kommunikation im größten heutigen bewußten Sinne ist noch nicht vollständig; das ist sie erst mit der Telepathie. Durch das Wort entstehen Missverständnisse denn man kan an den Formulierungen harken; der eine versteht unter einer Formulierung ein Lob, der andere unter derselben eine Beleidigung, so entstehen leichte Missverständnisse und die geistige Waage zwischen den 2 Parteien die bei der Ankunft noch ausgeglichen schien, gerät nun etwas ins schwanken. Diese Reaktionen registriert das Unterbewußtsein selbstverständlich und eine Echo-Reaktion wird zurückgeworfen welche die Waage noch mehr ins schwanken bringt. Ausgewogenheit herrscht nun schon längst nicht mehr; immer mehr und übertriebener sind die Parteien damit beschäftigt, sich gegenseitig immer das schwerere Gewicht in die Waagschale zu werfen mit immer mehr Energieaufwand während sie den Zweck ihrer Zusammenkunft vergessen und nur noch mit Kampf beschäftigt sind; hin und her und hin und her. Am deutlichsten zu sehen ist es bei den wahren Parteien der Politik, dieser Kampf darum, wer das leichtere Gewicht hat, wer den unbeflecktesten Ruf hat; aber auch (da allerdings eher unoffensichtlich und für geübte Augen) in der zwischenmenschlichen Beziehung von Leuten die sich nicht austehen können. Dagegen funktioniert der Waagschalenmechanismus bei zwei Parteien besser, wenn jeder die Last des anderen auf sich nimmt, sobald das passiert, dauert es nicht lange und der Zustand der Ausgewogenheit herrscht. Dieser Prozess des Unausgewogenseins muß doch irgendwie umzukehren sein, der erste muß anfangen und das Risiko auf sich nehmen, tief und tiefer zu sinken.(siehe Waage oder Ausgewogenheit)

www.hagbard23.de.vu schrieb am 18.11. 2001 um 23:17:22 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das SNAFU-Prinzip

Zu Beginn gab es den Plan. Dann kamen die Annahmen.
Und die Annahmen waren ohne Form. Und der Plan war ohne Substanz.


Und Dunkelheit war auf den Gesichtern der Arbeiter. Und sie redeten und sagten: »Das ist alles Scheiße und es stinkt«.
Und die Arbeiter gingen zu den Aufsehern und sagten: »Es ist wie ein Haufen Kompost und wir können mit dem Gestank nicht leben«.


Und die Aufseher gingen zu ihren Managern und sagten: »Es ist ein Container voll mit Exkrementen, und es stinkt sehr stark, so daß es niemand es ertragen kann«.


Und die Manager gingen zu ihren Direktoren und sagten: »Es ist wie eine Ladung von Düngemitteln und niemend kann seine Strenge ertragen«.


Und die Direktoren sprachen unter sich und sagten: »Es enthält das, was Blumenwachstum anregt, und ist sehr stark«.
Und die Direktoren gingen zu den Vizepräsidenten und sagten: »Es fördert das Wachstum und ist sehr stark«.


Und die Vizepräsidenten gingen zum Präsidenten und sagten: »Dieser Plan wird aktiv das Wachstum und die Stärke unserer Firma fördern mit sehr wirkungsvollen Effekten«.


Und der Präsident sah auf den Plan und sah, daß er gut war. Und der Plan wurde die Vorgabe.
Und schon war die Kacke am dampfen.

Otto schrieb am 5.10. 2001 um 16:44:01 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ablauf einer Kommunikation:



1. Ich schreibe hier etwas rein, und lasse meinen Gedanken dabei freien Lauf. Alles was ich schreibe wird von früheren Erfahrungen und Erlebnissen beeinflusst, inkl. meiner Rechtschreibung und Ausdrucksweise.

2. Du liest den Mist, den ich hier verzapft habe, und integrierst ihn in Deine Gedanken- und Erfahrungswelt, die sich zwangsläufig von der meinen unterscheidet.

3. Du verstehst jeden der geschriebenen Sätze anders, als ich ihn gemeint habe, und gibst mir entsprechend deines persönlichen Eindrucks eine gute oder schlechte Bewertung.

Fazit: Missverständnisse sind die BASIS der Kommunikation.

Über was sonst sollten wir reden, wenn nicht über die Fehler der anderen.

Otto schrieb am 11.11. 2001 um 13:53:44 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Zeiten, in denen der Mann mit seiner Keule loszog, um den Grundstein für eine zweisame Zukunft zu erobern, sind ein für allemal vorbei. Dabei war doch damals alles viel einfacher, wie wir wissen. Mann schwingt Knüppel, Frau gehorcht!
Aber irgendwann kam einer, der keinen (oder einen zu kleinen) Knüppel hatte, also führte er die Sprache, damals wie heute in Form von Grunzlauten, ein. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde das Problem der zwischenmenschlichen Kommunikation geboren, und es ist bis zum heutigen Tage keinesfalls geschrumpft.
Ich will nicht behaupten, daß dieses Problem nur zwischen den Geschlechtern besteht, doch es lässt sich an allerhand Beispielen so am besten erklären. Beginnen wir in der heutigen Zeit, in einem gutbürgerlichen deutschen Ehebett, Sonntagmorgen gegen halb zehn, die beteiligten Personen sind den dreissig Lenzen recht nahe, und seit mehreren Jahren verheiratet.

Der Mann öffnet die Augen, sieht, daß seine Gattin ihn schon erwartungsvoll Anblickt, tut so, als wären seine Augen nur so aus Zufall während des Schlafs aufgegangen, schließt diese wieder und wälzt sich demonstrativ mehrere Male im Bett hin und her. Während all dieser Aktionen, die sich innerhalb einer Sekunde abspielen, überlegt der bereits jetzt vollkommen überforderte Geist des Mannes folgendes:

Was kuckt sie denn so?
Wieso ist sie überhaupt schon wach, ich bin doch auch noch müde?
Weiterschlafen kann ich jetzt nicht, sie hat bestimmt gesehen, dass ich die Augen offen hatte!
Also, was kann sie wollen???

Nach diesen, für die Uhrzeit viel zu komplizierten Denkvorgängen ist der Mann im Prinzip hellwach, wendet sich wieder dem Eheweib zu, öffnet seine Augen und bringt mit viel Mühe ein verschlafenes »MMnnn« über die Lippen.
Halten wir an dieser Stelle kurz inne, und wenden uns nun der Frau zu. Diese liegt bereits seit knapp einer Stunde wach im Bett, anfangs die Ruhe geniessend, später dazu übergehend Ihren Gatten im Schlaf zu beobachten. In ihrem Kopf spielt sich dabei, ohne natürlich vom Manne bemerkt zu werden, dieses ab:

Er sabbert wieder im Schlaf. Süß!
Wie friedlich er schläft, naja, kein Wunder nach dem gestrigen Abend!
Er liebt mich!!!
Und weil er mich liebt, wird er mir das sagen, wenn er aufwacht!!!

Sanft kitzelt die Frau mit der großen Zehe seinen Fuß, woraufhin er sich mehrmals wendet, dann die Augen aufreisst und ein unverständliches »MMnnn« brummelt. Damit ist eine Grundlage für den restlichen Verlauf des Tages geschaffen.

Die Frau verbindet ihre Erwartungen mit den vorausgegangenen Gedanken, die der Mann selbstverständlich nicht kennen kann. Zwangsläufig reagiert er in den Augen der Frau falsch. Faszinierend ist die Tatsache, daß die Frau, ohne das Vorliegen irgendwelcher Fakten, voraussetzte, daß der Mann ihre Gedanken kenne und entsprechend reagieren müsse.

Erwartungen müssen also viel mit zwischenmenschlicher Kommunikation zu tun haben. Erwartungen sind aber die Essenz aus gesammelten Erfahrungen, und da jeder Mensch im Verlaufe seines Lebens ganz unterschiedliche Erfahrungen sammelt, wäre eine zwischenmenschliche Kommunikation garnicht möglich. Warum also führt also ein kurzes Gespräch, oder ein Augenzwinkern im falschen Augenblick in die richtige Richtung, nicht zwangsläufig zu Mord und Totschlag??? Die Lösung des Rätsels liegt in der Toleranz, dem Gesprächspartner gegenüber.

fantenberg schrieb am 10.2. 2002 um 03:06:36 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mäggi am 8.7. 2001 über

informationsüberflutung

"früher wurden die massen durch informationsvorenthaltung unwissend, unmündig und dadurch machtlos gehalten. diese strategie ist aber nur begrenzt wirksam, denn irgendwann merkt auch der dümmste, daß ihm etwas vorenthalten wird, und macht sich vielleicht auf die socken, sich die information anderweitig zu besorgen.
deshalb sind die mächtigen auf eine neue strategie verfallen, die wesentlich wirksamer ist: die informationsüberflutung. es wird an den einzelnen eine unmenge an information weitergeleitet, aber kein bezugssystem, welche information nötig, überlebenswichtig o.ä. ist, und welche nur speicherplatz im gehirn versaut. so ist es fast unmöglich, nützliche informationen herauszufiltern. so steht zum beispiel mittlerweile fast jegliche information im netz, aber wenn man nicht weiß, wonach man suchen soll, wird man die information auch nicht verwenden können.
informationsüberflutung ist eine sehr gefährliche form der verdummung, weil wir uns ja nicht für verdummt halten, sondern für gut informiert.
wahrscheinlich bräuchten wir neue wahrnehmungsfilter, um die information zu sortieren - diejenigen, die wir uns in frühester kindheit angeeeignet haben, reichen nicht mehr aus, weil sich die informationsstrukturen in letzter zeit so rasend schnell geändert haben. vielleicht können die, die jetzt kinder sind, mit der informationsüberflutung später besser umgehen, weil sie ja damit schon aufwachsen."

das kann ruhig wiederholt werden


Peter K. schrieb am 26.1. 2007 um 18:10:26 Uhr zu

Kommunikation

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die »modernen Kommunikationsmittel« haben zu einem absurden Kommunikationsterror geführt. Von früh bis spät werden wir von emails, sms, Festnetzanrufen und sonstigen Kommunikationsanforderungen bombardiert, die stets eine Unterbrechung der augenblicklichen Tätigkeit verlangen, ein blitzschnelles Umschalten auf mitunter völlig andere Zusammenhängen und soziale Beziehungen. Ubiquitäre Erreichbarkeit ist zu einem Götzen geworden.

Dagegen hilft nur eine konsequente Kommunikationsverminderung. Ich für meinen Teil habe schon lange aufgegeben, sämtliche diesbezüglichen Anforderungen befriedigen zu wollen. Erst als »Rückrufverweigerer« wird man wieder halbwegs zum Menschen.

Einige zufällige Stichwörter

spritzt
Erstellt am 17.11. 2007 um 20:17:07 Uhr von tommy-big@web.de, enthält 19 Texte

Greuelpropaganda
Erstellt am 24.10. 2000 um 21:44:41 Uhr von Gronkor, enthält 14 Texte

meckerEcke
Erstellt am 7.9. 2002 um 20:42:06 Uhr von hä?!, enthält 8 Texte

Pantomime
Erstellt am 24.10. 2001 um 13:40:51 Uhr von Astro, enthält 8 Texte

Samenschluckimpfung
Erstellt am 4.3. 2008 um 13:25:57 Uhr von Joe Peinlich, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0966 Sek.