Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 22 (95,65%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (34,78%)
Durchschnittliche Textlänge 528 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.4. 2009 um 14:16:46 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von mir über Der-Junge-von-nebenan
Der neuste Text am 4.9. 2022 um 11:13:34 Uhr schrieb
Christine über Der-Junge-von-nebenan
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 22.9. 2020 um 19:29:36 Uhr schrieb
Saskia über Der-Junge-von-nebenan

am 4.9. 2022 um 11:13:34 Uhr schrieb
Christine über Der-Junge-von-nebenan

am 14.11. 2019 um 18:29:56 Uhr schrieb
Marion über Der-Junge-von-nebenan

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Der-Junge-von-nebenan«

DarfmeinNamensagen schrieb am 24.4. 2014 um 23:53:51 Uhr zu

Der-Junge-von-nebenan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das von Attalos III. den Römern testamentarisch vermachte pergamenische Reich wurde nach dessen Tode im J. 133 v. Chr. in Besitz genommen und nach Niederwerfung des Aufstandes des Aristonikos als provincia Asia eingerichtet. Dem Consul M.’ Aquillius mit einer Senatscommission fiel die Aufgabe, diese neue Provinz zu constituieren, zu, der auch nach Ablauf seines Consulates noch bis zum J. 126 in A. blieb. Die Landschaften Mysia und Lydia können sicher von Anfang an als zur Provinz A. gehörig betrachtet werden; zweifelhaft ist dies mit Karia, das seit dem Kriege mit Perseus den Rhodiern genommen und für frei erklärt war, also jedenfalls nicht den Attaliden gehörte. Der Umstand aber, dass in des Aristonikos Aufstand karische Städte verwickelt waren und er selbst in Stratonikeia belagert und schliesslich gefangen genommen wurde, scheint mir darauf hinzuweisen, dass Karien gleichzeitig mit den Besitzungen der Attaliden zur Provinz A. gezogen wurde. Nach dem mithridatischen Kriege, in dem Karien wesentlich auf Seiten der Römer standbezeugt ist dies für eine Conföderation von Städten durch das SC von Tabai, Bull. hell. XIII 503 mit Mommsens Bemerkungen, Hermes XXVI 145, und für Stratonikeia durch das SC bei Viereck Sermo graecus nr. XVI –, scheint keine Veranlassung, diese Landschaft der Provinz einzuverleiben, vorgelegen zu haben, und dass im J. 81 v. Chr. dieselbe dazu gehörte, geht unzweifelhaft aus dem zuletzt erwähnten SC hervor Z. 59: ὅπως ἡ σύγκλ[ητος τῷ ἄρ]χοντι τῷ εἰς Ἀσίαν πορευομένῳ ἐντολὰς δῷ vgl. mit Z. 74 und 111: ἀνθύπατος ὅστις ἂν ἀεὶ Ἀσίαν ἐπαρχείαν διακατέχῃ. Und im J. 76 v. Chr. wird in Mylasa ein Bürger durch ein Decret geehrt, weil er zum στρατηγός M. Iunius Silanus geschickt, letzteren einlud, nach Mylasa zu kommen und Augenzeuge zu werden τῆς σπουδῆς τῶν πολιτῶν τῆς εἰς αὐτόν τε καὶ τὸν Ῥωμαίων δῆμον Le Bas 409. Beides sind freie Städtes. weiter unten –, aber ihre deutlich ausgesprochenen Beziehungen zu den Proconsuln Asiens lassen keinen Zweifel daran, dass die Landschaft mit den anderen Städten zu derselben Zeit ihnen unterstellt war, also zur Provinz gehörte. Nach dem, was vorhin ausgeführt wurde, ist es wahrscheinlich, dass Karien gleich bei der Einrichtung der Provinz incorporiert wurde.

Märxchen und Engelschen schrieb am 13.6. 2014 um 16:59:11 Uhr zu

Der-Junge-von-nebenan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aus den guten geistlichen Gesängen, die wir haben, und überhaupt aus der Natur derjenigen Gattung von Gedichten, die dem Gesange gewidmet sind, ist es leicht, sich die Regeln von dieser Art der geistlichen Poesie zu entwerfen. Es muß eine allgemeine Deutlichkeit darinne herrschen, die den Verstand nährt, ohne ihm Eckel zu erwecken; eine Deutlichkeit, die nicht von dem Matten und Leeren, sondern von dem Richtigen entsteht. Es muß eine gewisse Stärke des Ausdrucks in den geistlichen Gesängen herrschen, die nicht so wohl die Pracht und der Schmuck der Poesie, als die Sprache der Empfindung, und die gewöhnliche Sprache des denkenden Verstandes ist. Nicht das Bilderreiche, nicht das Hohe und Prächtige der Figuren ist das, was sich gut singen und leicht in Empfindung verwandeln läßt. Die Einbildungskraft wird oft so sehr davon erfüllt, daß das Herz nichts empfängt. Es muß in geistlichen Liedern zwar die übliche gewählte Sprache der Welt herrschen; aber noch mehr, wo es möglich ist, die Sprache der Schrift; diese unnachahmliche Sprache, voll göttlicher Hoheit und entzückender Einfalt. Oft ist der Ausdruck der Lutherischen Uebersetzung selbst der kräftigste; oft giebt das Alterthum desselben der Stelle des Liedes eine feyerliche und ehrwürdige Gestalt; oft werden die Wahrheiten, Lehren, Verheißungen, Drohungen der Religion dadurch am gewissesten in das Gedächtniß zurück gerufen, oder die Vorstellung davon am lebhaftesten in unserm Verstande erneuert. Ja, oft können auch selbst die Stellen und Ausdrücke der Schrift durch den Zusammenhang, in den sie der Liederdichter bringt, eine Art von Commentario erhalten, der für die Menge vielleicht sehr nöthig ist.

Weitwegjunge schrieb am 14.6. 2014 um 16:20:51 Uhr zu

Der-Junge-von-nebenan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bildhauer aus der Kaiserzeit, wahrscheinlich aus Laodikeia gebürtig (......ὺς ἀπὸ Λύκου), aber später auch rhodischer Bürger, bekannt durch die Künstlerinschrift einer auf der Burg von Rhodos gefundenen Basis, die die Ehrenstatue des P. Aelius Agestratos trug. Der Name wurde früher fälschlich Eupeithes oder Eukleides gelesen (Brunn Künstlergosch. I 467). G. Hirschfelds (Tit. stat. 150) Konjektur Εὐπρέπης ist durch die Revision von Hiller von Gaertringen bestätigt worden. Loewy Inschr. griech. Bildh. nr. 303. Hiller von Gaertringen Archäol. Jahrb. IX 1894, 42, 16. IG XII 1, 92.

Einige zufällige Stichwörter

Rabattmarkenheft
Erstellt am 15.1. 2005 um 14:56:22 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 5 Texte

hinabgesunken
Erstellt am 10.8. 2007 um 05:46:42 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

Vincent
Erstellt am 18.11. 2000 um 00:33:17 Uhr von lulatsch, enthält 40 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0286 Sek.