Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 341, davon 328 (96,19%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 105 positiv bewertete (30,79%)
Durchschnittliche Textlänge 704 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,226 Punkte, 135 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.9. 1999 um 21:11:06 Uhr schrieb
Tanna über Schule
Der neuste Text am 15.2. 2024 um 15:23:08 Uhr schrieb
Gerhard über Schule
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 135)

am 9.3. 2010 um 19:28:10 Uhr schrieb
nobodyanonym über Schule

am 3.9. 2012 um 10:21:26 Uhr schrieb
Bürschlein über Schule

am 27.5. 2016 um 21:16:16 Uhr schrieb
Anna Frieda aus Recklinghausen über Schule

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schule«

Alter Lehrer schrieb am 27.6. 2011 um 22:42:42 Uhr zu

Schule

Bewertung: 13 Punkt(e)

Ich war in den 50er Jahren Lehrer und hatte die 12- bis 16-jährigen Schüler an einem Knabengymnasium als Sport- und Klassenlehrer zu unterrichten. Damals war es üblich, dass es Schläge in der Schule gab. Wer den Unterricht störte oder sich flegelhaft benahm, die Hausarbeiten nicht ordentlich gemacht hatte oder aus einem anderen Grund negativ auffiel, konnte sicher sein, mit dem Rohrstock Schläge auf den Hintern zu bekommen.
Wer dran war, musste nach vorne kommen und sich über eine Extrabank für diesen Zweck legen, so dass sein Hintern der Klasse zugewandt war. Dann wurde ihm von mir die Hose gründlich stramm gezogen und es gab je nach Alter und Anlass zwischen vier und 12 kräftige Rohrstockhiebe. In bestimmten Fällen konnten aber auch mehr Hiebe fällig werden. Üblich waren sechs oder acht scharfe Hiebe. Da die Jungs im Sommer immer sehr kurze Hosen an hatten, waren immer auch auf den Schenkeln einige Striemen zu sehen. So erfuhren die Eltern automatisch, dass es in der Schule den Rohrstock gesetzt hatte, und es gab zuhause, meist abends vom Vater, unweigerlich noch eine zweite Tracht obendrauf. Die älteren haben zuhause und natürlich auch von mir in der Regel mehr Hiebe bezogen, aber auch die 12-Jährigen konnten von mir ohne Weiteres ihre 12 oder mehr Hiebe aufgezogen bekommen. (Und zuhause sowieso.) Das hat immer gewirkt, so eine Tracht vor der ganzen Klasse, und die Jungs waren dann für den Rest des Tages immer gut auf Trab.
Als Sportlehrer hatte ich selbstverständlich den Stock auch beim Turnunterricht in der Turnhalle dabei. Auch und gerade dort kam es nicht selten vor, dass ich davon Gebrauch machen musste und Schüler Schläge erhielten. Hier war es besonders schlimm, denn die Jungs hatten ja nur ihre hauchdünne und knapp sitzende Turnhose an, wie die Turnhosen damals eben ausfielen - und zwar vorgeschriebenermaßen ohne etwas darunter. Hatten sie etwa eine dünne kleine Unterhose darunter, und das wurde von mir immer kontrolliert, setzte es automatisch alle Hiebe auf das kleine Unterhöschen und sechs Hiebe für den Ungehorsam zusätzlich. Schläge auf die stramm durchgespannte Turnhose waren aber auch sonst sehr ungemütlich und haben immer besonders weh getan, wie es die Reaktionen auch der großen Jungs bei ihrer Bestrafung unüberhörbar belegten. Natürlich habe ich auch hier zugesehen, dass der Rohrstock immer besonders gut durchzog, denn die Jungs sollten ihre Schläge wirklich spüren - sonst hätte die Strafe ja ihren Zweck verfehlt.
Und wer im Unterricht eine Lederhose trug, hatte diese stets abzustreifen. Da passierte es schon mal, dass ein zu bestrafender Schüler keine Unterhose darunter an hatte und den Blanken präsentierte. Dann gabs die Rohrstockhiebe halt auf den nackten Hintern, was mir nur recht und natürlich für den bestraften Jungen besonders schmerzhaft war. Weniger Hiebe oder weniger scharf durchgezogene gabs deshalb jedenfalls von mir nie.
Die Eltern waren mit den Rohrstockstrafen sehr einverstanden und es gab nie einen einzigen Protest gegen diese Schulstrafen. Üblicherweise bekamen pro Woche etwa 12 bis 15 Schüler von mir ihren Hintern mit dem Rohrstock versohlt. Der Disziplin der Jungs hat das besser getan als jede andere Strafe. Und natürlich habe ich meine beiden eigenen Bengel auch nicht anders erzogen.

Pierre schrieb am 22.5. 2001 um 10:38:57 Uhr zu

Schule

Bewertung: 7 Punkt(e)

Die Geschichte der Kartoffel...

Realschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fuer Fr. 50.--. Die
Erzeugerkosten
betragen Fr. 40.-. Berechne den Gewinn.

Sekundarschule 1970:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fuer Fr. 50.-. Die Erzeugerkosten
betragen vier Fuenftel des Erloeses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?
(Rechenschieber nicht erlaubt)

1980 Korrektur der Formulierungen (identische Neuauflage):
Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er
Kunden/in
fuer Fr. 50.-. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fuenftel/innen des
Erloeses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauer/in? (Keine
Taschenrechner/innen verwenden)

Gymnasium 1990:
Ein Agraroekonom verkauft einen Menge subterraner Solanum tuberasum fuer
eine Menge Geld G. G hat die Maechtigkeit 50. Fuer die Elemente aus G=g
gilt g=. Die Menge der Herstellungskosten H ist um zehn Elemente weniger
maechtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge
G
und geben Sie die Loesungsmenge X fuer folgende Frage an: Wie maechtig ist
die Gewinnmenge?

Integrierte Gesamtschule 1999:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln fuer Fr. 50.--. Die
Erzeugerkosten
betragen Fr. 40.--. Der Gewinn betraegt Fr. 10.--. Unterstreiche das Wort
'Kartoffeln' und diskutiere mit deinen 15 Mitschuelern aus den andern
Kulturkreisen darueber. (Waffen sind dabei nicht erlaubt)
UEbersetzung fuer die Mehrheit der Schueler:
Baueric vergaufe eine Sackic Kartofflic fur Fr. 50.--.
Erzeugergoste gaine: Saatgut steele. Gewinnic betragt Fr. 50.- plus
Fr. 150.- Unterstussung Sosialammt. Unersdrich Wort,Kartoffelic' und
diskutiere mit dume Ureinwohner aus Swaiz daruber.
(nix Messer/ander Schuler nur aimal slage biite)

Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibereform):
Ein Agrargenetiker fergauft ein sagg gartoffeln fuer EU 6.25. die kosden
bedragen EU 5. der gewin bedregt EU 1.25. Aufgabe: margiere den term
gardofeln und maile die loesung im pdf-format an ......@schule.euroba<
mailto:......@schule.euroba<< mailto:......@schule.euroba

Jahr 2010:
Sorry, es gipt kaine garoffeln mehr! nur noch pom frit bei mc donelds. Es
lebe der fordschridd.

cia nce schrieb am 28.10. 1999 um 21:36:31 Uhr zu

Schule

Bewertung: 7 Punkt(e)

erklärbar ist das phänomen schule noch nicht. denn wer würde nur eine fabrik bauen wo vorne qualitätsprodukt reingeschoben wird und hinten rohmaterial rauskommt?

distel schrieb am 22.5. 2000 um 23:05:14 Uhr zu

Schule

Bewertung: 4 Punkt(e)

Als ich noch zur schule ging, fand ich sie - wie wohl 99,9% aller Schüler just blöd. Endlich in der Ausbildung musste ich feststellen, dass man als nicht mehr Schüler nicht automatisch wie ein erwachsener behandelt wird. Pflichten durfte man gleich übernehmen (und wehe! sie wurden nicht korrekt ausgeführt) aber mit den rechten sah es doch so aus, daß sie quasi nur pro forma existierten. Endlich, nach der prüfung, so glaubte ich zumindest, würde ich als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft und als erwachsenenr akzeptiert werden. Aber o weh. Da gab es menschen, die tatsächlich schon mehr berufsjahre auf dem buckel- und deswegen viel mehr rechte hatten. So ging es immer weiter, stets war da jemand der mir das gefühl gab noch ein schüler zu sein. Und wenn ich dann gestorben bin, bin ich dann endlich erwachsen? Oder sagt dann auch eine(r) hol mir mal den sepp rauf, dar hat jetzt genug gelebt? Vielleicht muß ich auch die ziegel lösen, damit sie der richtigen person auf den kopf fallen. Vielleicht aber, werde ich ja befördert und kann dann endlich tun und lassen was ich will!

Felix schrieb am 10.2. 2000 um 16:07:51 Uhr zu

Schule

Bewertung: 6 Punkt(e)

In der Schule werden junge Menschen systematisch uniformiert und ihre Gedanken kupiert, so daß sie auch ja alle schon brav funktionieren und bloß nicht selber denken.
Wir werden zur Unmündigkeit und Unselbständigkeit erzogen.

wuming schrieb am 3.7. 2006 um 22:15:19 Uhr zu

Schule

Bewertung: 2 Punkt(e)

Einer der größten und gleichwohl in der Literatur vernachlässigten Schrecken unserer Zeit ist die Arbeitslosigkeit. Wenn die Betroffenen von Politikern und Gewerkschaftlern als Heer der Arbeitslosen bezeichnet werden, dann kann kein Zweifel daran bestehen, dass es sich bei diesem Heer um ein feindliches handelt. Folgerichtig werden regelmäßig Offensiven und Feldzüge angekündigt. Mit dem schneidig deklarierten Kampf gegen die Arbeitslosigkeit - in Wahrheit ein demütigender Kleinkrieg um Vermittlung und Eingliederung - wird in Joachim Zelters neuem Roman »Schule der Arbeitslosen« Ernst gemacht: bitterer Ernst.

»Arbeitssuche ist ein irreführendes Wort. Sucharbeit ist das Wort. (...) Im Vergleich zur Sucharbeit ist gefundene Arbeit nur noch eine milde Form der Nacharbeit. Reine Absicherung. Verteidigungsmaßnahmen, Befestigungsarbeiten. Alle Mittel der Arbeitssuche sind deshalb erlaubt. (...) Jede Finte oder List. Akribie und Ausdauer. Rhetorische Fähigkeiten, Schauspielfähigkeiten. Überdies analytische wie strategische Fähigkeiten. Nerven aus Stahl. Angriffslust. Die Überwindung gewaltiger Bollwerke. Das Anrennen gegen ständige Hindernisse. Das Kapern unzugänglicher Plattformen.«

Wer dieser martialischen Diktion folgt, wird zugeben, dass die Akteure eine Art militärischer Grundausbildung benötigen. Zu eben diesem Zweck steigen eines Tages die Teilnehmer eines dreimonatigen Trainingsprogramms in einen Bus der Bundesagentur für Arbeit, beschriftet mit dem Slogan »Deutschland bewegt sichSein Ziel ist die Wohnschule SPHERICON. Schon während die künftigen Trainees, zaghaft wie bei einer Kinderlandverschickung, unter dem Kommando patenter Begleiter ihre Pinkelpausen absolvieren und zwei von ihnen sich heimlich aus dem Staub machen, ahnt man, dass der Satz »SPHERICON ist absolut freiwillig« einer bösen Ironie nicht entbehrt. Der Verdacht erhärtet sich bei der Fahrt durch ein verfallenes Industriegebiet und der Ankunft in der Zielstraße:

»Ihre Gebäude wurden notdürftig umfunktioniert, in Bowling Centers, Ersatzteillager und sektiererische Gotteshäuser. Neben einem Versandhaus für Staubsauger beginnt SPHERICON. School of Life steht auf einem Spruchband über dem Hauptgebäude. (...) Hinter einer blauen Linie sieht man die ersten Mitarbeiter SPHERICONs. Sie tragen Schuluniform. Vom Innern des Busses aus gesehen wirken sie wie Zöllner an einer Grenzstation. Stehen betont gelangweilt, den Trainees leicht abgewandt, in beiläufigen Gesprächen. Hände hinterm Rücken verschränkt. Einige andeutungsweise wippend - in der Tat wie Zöllner.«

Gespenstisch nüchtern und mitleidlos genau schildert der Roman den Prozess, der die Teilnehmer - oder soll man sagen die Internierten? - in der Folgezeit erwartet, von Ungewissheit zu Anpassung, von Skepsis zu Unterwerfung. Das symbolische Grab, das sie ausheben müssen, um falsche Hoffnungen, falsche Träume, ja ein falsches Leben darin zu versenken. Die Zuteilung von Münzen für die Essensautomaten je nach Leistung und Wohlverhalten. Die Bibel mit dem Titel »A New Life« und die ständige Beschallung mit Sequenzen aus der berühmten Fernsehserie »Job Quest« und ihrer Steigerung »Job Attack«. Der Unterricht in den Fächern Bewerbung, Biografie, Dramatisches Gestalten, Business English et cetera. Die Fitnessübungen, die Animationen und die Weekend-Suiten für Paare, die zum Sexualkontakt ermuntert werden:

»Es fanden sich die Paare, und es trennten sich die Paare - ganz im Sinn von 'A New Life': Diversität, Novität, Kontingenz. Nichts soll so bleiben, wie es ist. Nach einer internen Richtlinie der Schulleitung dürfen die Zimmer nicht mehr als zwei Mal an dieselben Paare übergeben werden. Zitat aus 'A New Life': 'Promiskuität ist eine Fähigkeit per se ...' Und: 'Sich aus einer bestehenden Stellung jederzeit auf eine neue Stelle bewerben zu können (...), ist Freiheit ...'«

Ein Paar jedoch nimmt sich eine ganz andere Freiheit: Karla Meier und Roland Bergmann nutzen die Zeit in dem vermeintlich unüberwachten Raum, um miteinander zu reden. Es ist ein Akt des Widerstands in einer Umgebung, in der Individualität unerwünscht ist - es sei denn als effektvoll programmierte Ich-Show des flexiblen Menschen. Gnadenlos müssen die Arbeitslosen ihre Lebensläufe und damit ihre Identität dem Diktat des Marktes anschmiegen, Lücken tilgen, Events einbauen, Dramaturgien entwerfen, Lügen einsetzen. Die Selbsterfindung als Selbstauslöschung kulminiert, als hochrangige Vertreter der Superinstitution Arbeitsamt eine Trainerstelle ausschreiben und die Trainees in einen Bewerbungswettkampf gehetzt werden. An diesem Punkt gehen Karla und Roland entgegengesetzte Wege. Einer wird gewinnen.

Selten ist in unserer Literatur die subtile Brutalität des Neuen Kapitalismus so klug und so schmerzhaft gespiegelt worden wie in Zelters Horrorsatire. Jargon und Mechanismen des gestaltlosen Big Brother, ein Mix aus behördlicher Bevormundung und psychischer Manipulation durch die verordnete Kreativität der Management-Ideologie, wirken wie eine Gehirnwäsche. Mit hämmernden Sätzen lässt der Autor ihre Bannsprüche auf den Leser niederprasseln:

»Arbeitslos bleibt arbeitslos. Kein anderes Wort ist hier erlaubt, außer arbeitslos! Nicht lesen, nicht träumen, nicht sprechen - sondern arbeitslos. Nicht spazieren gehen oder Bäume anschauen oder Blumen pflücken - sondern arbeitslos. Kein Weiterleben oder Neu-Leben, sondern arbeitslos: Das ist ein Mensch, dem alles Wesentliche fehlt. Wie ein Mensch ohne Fuß, ohne Augen, ohne Kopf. Ohne Freunde, ohne Herz und Verstand. Und selbst wenn er das nicht glaubt oder nicht mehr weiß, so werden wir ihn daran erinnern, was er ist: arbeitslos. Und was das bedeutet. Auch dann, wenn es keine Arbeit mehr gibt

Für diejenigen, die das Trainingsgelände nur mit einem Zertifikat als ausgebildete Bewerber verlassen, hat sich Joachim Zelter eine visionäre Gemeinheit ausgedacht, die hier nicht verraten werden soll. Sein Roman, so viel sei gesagt, spielt im Jahr 2016, und doch erscheint diese halb kafkaeske, halb Orwellsche Utopie auf grausame Weise längst Realität.

»Schule der Arbeitslosen« ist eine souverän erzählte Geschichte der Entsorgung, die unsere schlimmsten Sorgen verdichtet: nichts mehr wert zu sein, wenn man kein multifunktionales Teilchen der längst überholten Arbeitsgesellschaft mehr ist.

Max von Moritz schrieb am 20.7. 2002 um 15:01:46 Uhr zu

Schule

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es war eine einfache Sache als ich in die Schule kam. Wir waren fünfzig Kinder in der Klasse und ein Lehrer. Ich war so um die drei Jahre alt! Der Lehrer erzählte uns spannende Geschichten und er zeigte uns was Zahlen oder Buchstaben sind. Keiner von uns hatte den Eindruck etwas lernen zu müssen denn niemand kümmerte anfangs sich darum. Doch wurden wir von vielen Lehrermoderatoren ständig beobachtet und sie schrieben sich Notizen in ihre kleinen Bücher.
Dann machten wir kurze Prüfungen, von dem was wir wußten und von dem was wir wissen wollten. Einige konnten etwas und andere konnten scheinbar gar nichts. Zehn Kinder unserer Klasse wurden als Kindlehrer bestimmt. Diese bezogen pro halbe Stunde die sie uns unterrichten ein Gehalt. Es war komisch doch als ich auch Gehalt beziehen wollte und Lehrer sein dürfen, viel mir das Lernen leichter. Ich konnte zu jedem Kindlehrer wechseln zu dem ich wollte und begann bald Freunde unter den Kindlehrern zu haben. Dann kam ein Moderator zu mir, denn wir sollten nun die Lehrer nicht mehr Lehrer nennen und fragte mich ob ich auf diesem oder jenem Gebiet auch Kindlehrer sein wollte? Klar sagte ich zu es war ja unsere aller Traum ein Gehalt zu haben und Lehrer sein zu dürfen. Das Gehalt gab es jeden Tag in baren WikiWiki!
Bald merkte ich das ich alles was ich lernen wollte Selbst in seiner ganzen Tiefe erst lernen mußte und auch wollte. Wenn ich Unsinn lehrte dann stellte der Moderator unserer Lerngruppe, im allgemeinen waren dies fünf bis sieben Schüler eine Spezialaufgabe. Wenn man diese löste konnte man Kindlehrer bleiben oder auch sich ein neues Gebiet suchen was einem mehr Spaß machte. Ich wählte die Geschichte des Geldes! Unglaublich wie dumm die Leute vor hundert Jahren wahren. Heute im Jahre 2108 ist ein Kindergehalt das normalste der Welt, damalals aber war Kinderarbeit verboten und viele Kinder mußten dennoch Schwerstarbeit leisten anstatt zu lernen. Heute lernen wir und werden dafür bezahlt. Was wir lernen ist egal aber wir mußten regelmäßig Spezialaufgaben lösen und diese wurden in unserem Historienbuch eingetragen. Aufgabe war sowieso und die Lösung war sowieso! Ich merkte natürlich bald das man viel bei Anderen lernen mußte oder auch zu Seminaren der Moderatoren gehen mußte um sich ein Spezialgebiet zu suchen. Denn Spezialgebiete brachten einem mehr Gehalt aber Gehalt bekam man nur wenn man dieses Wisses vermitteln konnte den ohne Schüler war man immer aufgeschmissen. Die Moderatoren lernten uns auch viel über das Lernen selbst. Ich saß aber auch Tagelang in unsere Schulbibliothek und las mich durch die größte Bibliothek unserer Stadt. Elektronische Medien durften wir aber nur eine Stunde am Tag benutzen. Ich recherchierte also was ich suchen wollte und druckte dies als Buch aus und erweiterte unter Umständen damit die Bibliothek. Dann spielte ich ein wenig und anschließend las ich was ich lesen wollte. Dann kam meist mein Moderator zu Besuch und fragte mich was ich gerade Lerne und Lehre und gab mir gute Tipps und brachte mir auch eine Spezialaufgabe mit und anschließend ging ich Lehren zu den ganz Kleinen und danach zu den Gleichaltrigen. Unsere Schule wurde ständig vergrößert und die letzten drei der zehn Jahre war ich fast nur noch Lehrer und verdiente mir meinen ersten Graviegleiter.

Unschuldsengel schrieb am 25.7. 2001 um 17:53:06 Uhr zu

Schule

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tja..ich weiß, sie muss sein
und sie kann auch ganz ertragbar sein
Schließlich bin ich lange zeit beinahe gerne dorthin gegangen
Aber so wie es jetzt ist, ist die Schule die größte Qual die es gibt, und hat auch jeglichen Sinn verloren, da ich eher von einem frühen Tod als von einem gut bezahlten Job träume..
Immer Fragen, die ich nicht
beantworten kann
einfache Dinge und Pflichten, von denen keiner versteht, warum ich sie nicht erledige
Den ganzen Tag sprechen, ohne sich wirklich auszutauschen, denken, ohne weiter zu kommen,
Scherze machen und lachen, ohne fröhlich zu sein
Und dieses schreckliche Gefühl, davonlaufen zu wollen
eingesperrt zu sein
Und wenn man es recht bedenkt, bin ich das auch dort
was habe ich für eine Chance, etwas anderes zu tun?
Aber jetzt sind Ferien
Und solange ist die Hölle in der ich lebe nicht so heiß wie sonst
Und die kälte in meinem Herzen schon fast ertragbar
Und im Vergleich lüge ich viel weniger, weil nicht so viele Lügen notwendig sind
Und es gibt Menschen um mich, denen ich zumindest ein paar Seiten von mir vollkommen ohne Verstellung zeigen kann
Und wenn mir jemand emotional ins Gesicht schlägt, kann ich zurückschlagen oder weggehen, muss nicht auf meinem Sessel sitzen, aufschauen und höflich bleiben und bemühen, nicht zu reizen
Vielleicht versteht jetzt jemand von euch besser, warum Kinder Schule schwänzen..

Liamara schrieb am 7.5. 2000 um 17:25:57 Uhr zu

Schule

Bewertung: 5 Punkt(e)

Schule? Ach, das ist doch der Ort von dem aus die lieben Schüler immer in die Stadtbücherei geschickt werden, so nach dem Motto: Besorgt euch mal Material über Kinderarbeit. Dann kommen die also ahnungslos hereingeschlappt: Wo finde ich was über Kinderarbeit? Ja, sag ich. Kinderarbeit bezogen auf Vergangenheit oder Gegenwart? Kinderarbeit an einem bestimmten Ort? Und so weiter. Ja weiss ich nicht! sagen die dann und gucken doof. Mach ich das Thema in der Schule oder die? Na gut, also Kinderarbeit während der industriellen Revolution. Gut, das ist ein Anfang, sag ich. Ich suche und suche, es ist nichts zu finden. Da stehen Bücher über Kinderarbeit in Lateinamerika und so was halt. Nehmen die sich also die. Sag ich: Das ist aber Kinderarbeit heutzutage. Macht nichts, das brauchen wir ja auch. Ach so? Na ja.

Flora schrieb am 14.3. 2000 um 22:44:39 Uhr zu

Schule

Bewertung: 2 Punkt(e)

Schule konnte sehr gut und absolut schlimm sein. Schlimm vor allem deshalb, weil die meisten Lehrer mit Doppel-E geschrieben werden (bloß bei der Müllabfuhr würden sie wegen Unfähigkeit rausfliegen). Das was Lehrer mit Ihrer eigentlich riesigen Verantwortung machen, ist unverantwortlich. Ich kenne eine Menge Leute aus meiner Schule, die in der Schule abgesägt wurden, weil sie angeblich nichts konnten - und machten Jahre später bravouröse Fachhochschul-Abschlüsse oder/und Traumkarrieren. Da sollte man den Leheren noch nachträglich...
Nein, das sollte man wirklich bei denjenigen, die die Leerer wirklich kleingemacht haben.
Für mich war Schule ein netter Kommunikationsplatz, in dem ich für meinen Erfolg nicht arbeiten musste. Ganz nett eben und besser als gar keinen Schlaf. Nur, für's Leben gelernt habe ich da nicht.
Wie war's bei Euch?

Einige zufällige Stichwörter

Sympathie
Erstellt am 3.1. 2002 um 23:11:09 Uhr von Gaddhafi, enthält 19 Texte

Friedhofserde
Erstellt am 31.3. 2003 um 21:55:52 Uhr von Das Gift, enthält 9 Texte

Definitionsmenge
Erstellt am 5.3. 2019 um 12:51:43 Uhr von Sie lachte, aber er, enthält 3 Texte

Spucknapf
Erstellt am 28.7. 2002 um 21:22:29 Uhr von vvsz, enthält 11 Texte

Mennoniten
Erstellt am 27.4. 2001 um 10:01:04 Uhr von Benji, enthält 18 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1291 Sek.