Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 40, davon 40 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 24 positiv bewertete (60,00%)
Durchschnittliche Textlänge 2149 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,525 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.12. 2000 um 01:01:32 Uhr schrieb
leona über blutsauger
Der neuste Text am 14.4. 2024 um 09:07:49 Uhr schrieb
schmidt über blutsauger
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 3.8. 2009 um 20:25:04 Uhr schrieb
fünf über blutsauger

am 3.8. 2009 um 20:22:34 Uhr schrieb
fünf über blutsauger

am 10.3. 2012 um 13:50:15 Uhr schrieb
tootsie über blutsauger

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Blutsauger«

Gähn schrieb am 6.10. 2001 um 11:56:30 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)







Bissfest präsentiert Produzent Wes Craven den
runderneuerten Fürsten der Vampire für ein
blutjunges »Scream«-Publikum.
Naheliegend, dass Patrick Lussier mit seiner Idee
einer modernen Version von Bram Stokers
»Dracula« zu Wes Craven ging. Als Cutter von
Cravens »Scream«-Reihe ahnte er wohl, dass der
Altmeister nach seiner erfolgreichen Wiederbelebung
des Horrorgenres angesichts einer hippen
Frischzellenkur für den transsylvanischen Grafen Blut
lecken würde.

Christopher Plummer spielt Abraham Van Helsing,
jenen Vampirologen, der Dracula einst den
Todesstoß versetzte und seither ebenfalls unsterblich ist. Eines Nachts dringen Diebe in
die Gruft ein, wo er den Sarg des Untoten verwahrt, und stehlen ihn. Als sie den
Deckel später öffnen, knabbert der Untote (Gerard Butler) an ihren Hälsen und schlägt
sich nach New Orleans durch. Weil Van Helsing fürchtet, dass der Blutsauger sich dort
an seiner Tochter Mary vergreifen könnte, folgt er ihm mit seinem Assistenten Simon
(Jonny Lee Miller), der dem Irrglauben anhängt, Dracula sei bloß der Held eines
Schauermärchens.

Mit Maschinenpistolen, die silberne Nägel abfeuern, Kung-Fu-Action wie aus der
TV-Serie »Buffy«, attraktiven Akteuren als Appetithappen und dreister Werbung für
den Platten-Discounter Virgin Megastore wendet sich Regienovize Lussier
unmissverständlich an ein junges Zielpublikum und hält sich im Ansatz und
Spannungsaufbau an »Scream«.

Neu ist hier lediglich der Verweis auf Draculas biblischen Ursprung. Abgesehen davon
war der Graf schon in John Badhams »Dracula« ein unheimlich gutaussehender
Ladykiller, und dass Knoblauch und Kruzifixe Vampire nicht immer abwehren, wissen
wir seit »Tanz der Vampire«. Frischblut für Dracula? Eher ein Mix aus bekannten
Blutgruppen.

Günther Stockinger schrieb am 6.10. 2001 um 11:39:45 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)

Blutsauger im Busch

Durch Zeckenstiche infizieren sich - oft unbemerkt - jedes Jahr
40.000 Deutsche mit Borreliose-Bakterien. Nicht rechtzeitig mit
Antibiotika bekämpft, können die tückischen Mikroben Jahre
später zu schweren Nerven- und Gelenkleiden führen. Nun
werden Impfstoffe entwickelt.

Monatelang kommt sie ohne Nahrung aus. Wie ein Strauchdieb lauert
die Zecke auf Gräsern, Büschen oder im niedrigen Unterholz auf ihre
Beute.

Mit einem hochentwickelten Thermosinn registriert sie
Wärmeschwankungen von wenigen Hundertstel Grad - ungefähr
soviel, wie sie ein durchs Gebüsch streifender Mensch in der Luft
auslöst. Auch der im Schweiß von Warmblütern duftenden
Buttersäure vermag der achtbeinige Wegelagerer kaum zu
widerstehen.

Hat eine Zecke erst einmal einen Wirt
geentert, ist ihr Durst gewaltig. Ein
Weibchen zapft seinen Opfern bis zu fünf
Milliliter Blut ab, etwa ein Viertel
Schnapsglas voll. Am Ende der Mahlzeit
hat es beinahe das 200fache seines
Eigengewichts geschlürft. Der
vollgesogene Parasit löst die Widerhaken
aus der Haut und läßt sich wie eine pralle
Bohne auf den Boden plumpsen.

Vor allem im Frühsommer, wenn die Temperaturen stark steigen,
werden die Krabbeltiere munter. Mit dem Auftauchen der
Schmarotzer wächst bei den Deutschen die Angst vor einem
Waldspaziergang.

Denn die kleinen Blutsauger injizieren ihren Opfern nicht nur einen
Cocktail aus schmerzstillenden und gerinnungshemmenden
Substanzen, der es ihnen ermöglicht, tagelang unbemerkt vom
Lebenssaft der Wirte zu naschen. Gemeinsam mit ihrem Speichel
können sie ihnen auch gefährliche Keime einträufeln.

Jäger, Jogger, Beerensammler und Hundehalter fürchten sich vor
allem vor der Übertragung von Zeckenviren, die nach einigen Tagen
die sogenannnte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen
können. Bis zu 30 Prozent der Infizierten leiden unter grippeähnlichen
Beschwerden; bei einigen von ihnen kommt es sogar zu heftigen
Hirnhaut- und Hirnentzündungen.

Allerdings treten die FSME-Viren fast nur in bestimmten Regionen in
Bayern, Baden-Württemberg und Hessen auf; die Norddeutschen
fühlen sich deshalb in ihren Wäldern sicher. Die Süddeutschen
wiederum lassen sich alljährlich zu Tausenden gegen FSME impfen.
Wie selbstverständlich gehen die meisten Impffreunde davon aus,
nun gegen alle Zeckenrisiken geschützt zu sein.

Doch beide Annahmen sind falsch. Leider viel zu wenig bekannt sei,
so beklagten Zeckenexperten letzte Woche auf einem internationalen
Kongreß in München, daß von den Spinnentieren oft noch einige
andere, weit tückischere Mikroben übertragen werden: vor allem die
mit dem Syphiliserreger verwandten Borrelien.

Diese schraubenförmigen Bakterien ziehen sich im Körper in schlecht
durchblutete, für das Immunsystem nur schwer zugängliche Nischen
wie die Gelenkknorpel zurück. Oft erst Monate oder Jahre nach dem
Stich schlagen die Erreger zu - mögliche Folgen: schwere Nerven-
und Gelenkleiden.

Während die Zecken nur in den wenigen Endemiegebieten FSME-Viren
in sich tragen, muß mit der Übertragung von Borrelien praktisch in
allen deutschen Forsten gerechnet werden. Entsprechend häufig
gelingt den Bakterien der Befall des Menschen.

Laut Experten infizieren sich jedes Jahr 40 000 Deutsche mit den
Keimen. Die von den Mikroben verursachte Lyme-Borreliose - so
genannt nach dem US-Städtchen Lyme, wo das Leiden 1975 erstmals
mit Zeckenstichen in Verbindung gebracht wurde - zählt damit zu
den häufigsten neurologischen Infektionskrankheiten in Deutschland.

Anders als bei der FSME war es bislang nicht möglich, sich gegen die
Lyme-Borreliose impfen zu lassen. Zumindest in den USA ist seit
Anfang des Jahres ein Impfstoff gegen die Keime auf dem Markt, der
Spaziergänger mit 80- bis 90prozentiger Sicherheit vor einer
Ansteckung schützt.

Das Vakzin haben deutsche Forscher vom Freiburger
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und von der Uni Heidelberg in
knapp zehnjähriger Arbeit entwickelt. Der Impfstoff zielt auf ein
bestimmtes Eiweiß auf der Oberfläche der spiralförmigen Bakterien.
Die Erreger tragen dieses Oberflächenprotein (OspA) nur im Darm der
Zecke. Sobald sie in den menschlichen Organismus gelangen, werfen
sie es ab. Die durch den Kontakt mit der Vakzine gebildeten
Antikörper müssen die Erreger deshalb vernichten, solange diese sich
noch in den inneren Organen der Zecke befinden. Ein Wettlauf mit
der Zeit: Hat sich eine Zecke festgesaugt, dauert es mehrere Tage,
bis sie die Borrelien auf den Menschen überträgt.

Der Impfstoff wirkt allerdings nur in Nordamerika, wo lediglich eine Art
des Erregers mit einem einzigen OspA-Typ auftritt. Die europäischen
Blutsauger transportieren dagegen drei Arten von Borrelien mit
mindestens sieben OspA-Varianten. Die Entwicklung eines Impfstoffs,
der gegen alle drei Erregerarten zusammen schützt, wird vermutlich
noch einige Jahre dauern.

Immerhin haben Biologen in den letzten Jahren herausgefunden, wie
die Bakterien überhaupt in die Zecken gelangen.

Die Larven holen sich die Bakterien vor allem beim Saugen an Mäusen
und schleppen die Keime bis ins Nymphen- und Erwachsenenstadium
mit sich (siehe Grafik). Im Bundesgebiet liegt der
Durchseuchungsgrad bei den Blutsaugern zwischen 3 und 50 Prozent.
Die Schwankungen hängen mit den lokalen Unterschieden in der
Tierwelt zusammen.

Vor allem in Gebieten mit Wanderratten, Garten- und Siebenschläfern
tragen viele der Minivampire die Erreger in sich. "Das sind neue
Reservoirwirte", erklärt Franz-Rainer Matuschka, Parasitologe an der
Berliner Charité, "mit denen wir bis vor kurzem nicht gerechnet
haben."

Panische Ängste vor den blutsaugenden Kleinstvampiren und ihrer
Mikrobenfracht sind nach Ansicht der Fachleute dennoch übertrieben.
»Die Wahrheit«, so Bettina Wilske, Mikrobiologin am
Max-von-Pettenkofer-Institut der Universität München, "liegt in der
Mitte. Wenn die von den Blutsaugern übertragene Borreliose früh
genug erkannt und behandelt wird, ist sie alles andere als eine
Extremerkrankung."

Nur jeder 100. bis 300. Zeckenstich führt, aktuellen Schätzungen
zufolge, überhaupt zum Ausbruch der Lyme-Borreliose. Beim Rest der
mit den Spiralbakterien in Berührung Gekommenen ist die
Immunabwehr zwar häufig nicht in der Lage, eine Infektion zu
verhindern. Doch die Abwehrkräfte halten den Erreger in Schach.

Vor allem Jäger und Forstleute verdanken dieser »stillen Feiung«
(Wilske) oft ihre Gesundheit. Sie haben, wie über zehn Prozent der
Deutschen, Antikörper gegen Borrelien im Blut und sind deshalb vor
den Erregern geschützt.

Europaweit kommt jährlich bei 5000 bis 21 000 Menschen die
Lyme-Borreliose zum Ausbruch. Wichtigstes Früherkennungszeichen
für das beginnende Leiden ist ein rötlicher Ring, der sich nach einigen
Tagen um die Einstichstelle bildet und langsam größer wird.

Die Erklärung: Die Borrelien vermehren sich nach dem Stich zunächst
in der Umgebung der Wunde. Erst dann breiten sie sich mit einer
Geschwindigkeit von ein bis zwei Zentimetern pro Woche in alle
Richtungen aus.

Die sogenannte Wanderröte (»Erythema migrans«) klingt nach etwa
drei Monaten von selbst wieder ab. Ihr Auftreten ist der günstigste
Zeitpunkt, um die Erreger mit Antibiotika zu bekämpfen.

Labortests liefern dagegen nur selten einen eindeutigen Beweis, daß
eine Erkrankung vorliegt. »Ein Standardverfahren«, so der Erfurter
Mediziner Hans Wilhelm Kölmel, "das mit hundertprozentiger Sicherheit
eine Lyme-Borreliose nachweist, gibt es nicht."

Wird der Erreger nicht im frühen Stadium bekämpft, kann er seine
Opfer mit Spätfolgen drangsalieren. 20 bis 30 Prozent der Erkrankten
laborieren an der sogenannten Neuroborreliose. Sie wachen vor allem
nachts mit heftigen Rückenschmerzen auf, die in Bauch, Arme und
Beine ausstrahlen können.

Bei anderen Borreliose-Patienten ist das Gesicht wie nach einem
Schlaganfall halbseitig gelähmt, sie sehen »Doppelbilder«, wie es
Reinhard Kaiser, Neurologe an der Uniklinik Freiburg, beschreibt, "so
als wenn sie schwer betrunken wären"; oder sie leiden an
Hörstörungen, Kribbeln und Taubheitsgefühlen an Armen und Beinen.

Auch Gelenkentzündungen an den Knien und die Auszehrung von
Haut und oberflächennahem Fettgewebe, bei der sich die Körperhülle
zigarettenpapierartig fältelt und die Venen bläulich durchschimmern,
zählen zu den seltenen Spätschäden der Lyme-Borreliose.

In solchen chronischen Fällen helfen nur noch mehrere Kuren mit
Antibiotika. Die Behandlungen können sich über viele Wochen
hinziehen. Weniger als zehn Prozent der Betroffenen ist auch mit den
stärksten Medikamenten nicht mehr zu helfen. In besonders
schlimmem Fällen leiden sie unter ähnlichen Symptomen wie bei
Multipler Sklerose.

Doch dazu muß es gar nicht erst kommen. Wer bis zum Herbst auf
Spaziergänge in Wald und Flur nicht verzichten möchte, so empfehlen
Mediziner, sollte helle, lange und dichte Kleidung tragen, unwegsames
Dickicht meiden oder zumindest, wie der Greifswalder Mikrobiologe
Lutz Gürtler Wanderfexen rät, den Hund vorausschicken.

Wer zu Hause dennoch eines der kopfüber in der Haut nuckelnden
Monster entdeckt, sollte es auf keinen Fall zerquetschen oder dem
Plagegeist mit Öl, Klebstoff oder Nagellack zu Leibe rücken.
Erstickende Tiere geraten nämlich in Streß und flößen dann erst
recht Speichel nebst darin wimmelnden Erregern in die Wunde ein.

Je früher die Blutsauger mit einer Pinzette vorsichtig entfernt
werden, desto geringer ist die Infektionsgefahr. Denn die Borrelien
winden sich wie Korkenzieher durch den Darminhalt des Krabbeltiers.
Sobald dieses anfängt Blut zu saugen, werden auch die Erreger aktiv:
Sie beginnen eine bis zu 72 Stunden dauernde Wanderschaft quer
durch die Körperhöhle bis zu den Speicheldrüsen der Zecke. Borrelien
werden deshalb, im Gegensatz zu den von Anfang an im Speichel
treibenden FSME-Viren, meist erst am Ende eines mehrtägigen
Blutmahls übertragen.

Auch eine Reihe von Ammenmärchen haben die Zeckenforscher
widerlegt. Die Blutsauger, so haben Biologen nachgewiesen, klettern
niemals auf Bäume, um sich von dort aus luftiger Höhe auf ihre Opfer
fallen zu lassen. Der Energieverschleiß wäre bei einer solchen Kraxelei
viel zu hoch - und die Trefferquote nahe Null.

In Wirklichkeit sitzen die apfelkerngroßen Zeckenweibchen in Höhen
bis maximal eineinhalb Meter in Büschen und auf Gräsern - bis sie von
einem Opfer abgestreift werden. Die 1,5 Millimeter messenden
Nymphen bringen es nur auf einen halben Meter Ansitzhöhe; und die
winzigen, mit dem bloßen Auge kaum zu erkennenden Larven klettern
allenfalls ein paar Zentimeter hoch.

Trotz aller beruhigenden Botschaften ist die Zeckenangst des
Menschen nach 1001 Vampirgeschichten vermutlich unausrottbar.
Für die Zecken endet die Bekanntschaft mit den Zweibeinern deshalb
häufig verhängnisvoll: Die Parasiten werden entdeckt und von ihren
erschrockenen Wirten nach allen Regeln der Folterkunst massakriert,
verbrannt, zerquetscht und schließlich in der Toilette versenkt.

Ein grausames Geschick, doch den Borrelien ergeht es kaum besser:
Der Mensch ist für sie ein Fehlgriff, er gibt sie nicht zurück in die
Zeckenpopulationen. »Der Erreger«, so Matuschka, "landet in der
Sackgasse und ist für den Naturkreislauf verloren."

Gähn schrieb am 6.10. 2001 um 11:57:00 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)

»Nosferatu«-Regisseur Murnau opfert alles
für die Kunst. Bis auf den letzten Blutstropfen.
Das Grauen kam in Gestalt eines Plastilin-Tierchens:
Nosferatu-Darsteller Willem Dafoe (»Platoon«)
musste am Set einer Gummifledermaus den Kopf
abbeißen und Blut spucken. "Das Widerlichste, was
ich je gemacht habe! Mir war sauübel." Lohn der
Angst: eine Oscar-Nominierung. Was tut man nicht
alles für die Kunst?

Für Friedrich Wilhelm Murnau ist das keine Frage.
1922 drehte der obsessive Regisseur den ersten
Dracula-Film überhaupt: "NosferatuEine
Symphonie des Grauens". Soweit die historische
Vorlage. In E. Elias Merhiges Bio-Fiction ist
Murnau (John Malkovich) zur Verwirklichung seiner
Visionen jedes Mittel recht. Sogar ein dubioser Deal
mit dem Charaktermimen Max Schreck (Dafoe).
Dieser verbeißt sich so leidenschaftlich in den Stoff,
dass er nur nachts dreht und stets in voller
Kostümierung erscheint.

Warum die Crew bald unter Blutarmut leidet, ist indes vorhersehbar. So ist "Shadow of
the Vampire" weniger ein Gruselspaß als eine schwarzhumorige Parabel auf den
Prozess des Filmemachens – Murnau als wahrer Blutsauger, der jegliche
Lebensenergie in sein Kameraobjektiv hineinzieht: "Was außerhalb der Linse ist,
existiert nicht."

Dem Œuvre des Meisterexpressionisten trägt Merhige mit geschickten Wechseln von
Farb- auf schwarzweißen Stummfilm und Ausschnitten aus dem Original Rechnung. In
dem größtenteils stimmigen Ensemble nervt allein John Malkovichs affektiertes Spiel.
Dafür wirkt Dafoe so überzeugend, als hafte ihm Friedhofsmuff antrotz
Fledermausekel. Vielleicht hätte ihm ein Erfahrungsaustausch mit Produzent Nicolas
Cage zu besseren Nerven verholfen. Cagein »Kiss of Death« angeblich eine echte
Kakerlake. Natürlich für die Kunst.




Vamp schrieb am 6.10. 2001 um 11:51:52 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mein Blut - Dein Blut

Vampire haben auch mal Hunger, und Blut ist Blut:
Du schlägst Deine Eckzähne in das Fleisch von der Stechmücke. Du beginnst, ihr das Blut aus den Adern zu saugen.
War übrigens wohl doch etwas zuviel für das schwache Herz der armen Mücke, die kurz darauf verschied.

Sir Alec hatte zwei interessante Begegnungen. Generationen haben sich gefragt, warum Tiuri bei seiner Leierkastenmusik nie
einschläft. Hier ist die Antwort:
Du schlägst Deine Eckzähne in das Fleisch von dem lustigen Tiuri. Du beginnst, ihm das Blut aus den Adern zu saugen.
Der lustige Tiuri sagt: Ach ja, jeder Mensch braucht Kaffee.
Außerdem scheint Sir Alec mit Zähnen versehen zu sein, deren Länge etwas über der Norm liegt:
Du schlägst Deine Eckzähne in das Fleisch von Sintemal Tuk. Du beginnst, ihm das Blut aus den Adern zu saugen.
Der Schmied sagt: Guten Tag, Siralec!
Sintemal Tuk begibt sich auf die Suche nach seinem Handwagen.
Sintemal Tuk taucht mit dem Handwagen wieder auf.
Sintemal Tuk sagt: Tut mir leid, sowas hab ich nicht.
Du löst Deine Zähne wieder aus Sintemal Tuk, genüßlich leckst Du Dir Deine blutbefleckten Lippen ab.

Nachtland schrieb am 6.10. 2001 um 11:53:34 Uhr zu

blutsauger

Bewertung: 2 Punkt(e)

Reisende aus dem 16. Jahrhundert
beschrieben in ihren Reiseberichten aus
Trannsylvanien, das heutige
Siebenbürgen, von Geschöpfen die weder
tot noch lebendig waren. Nachts kamen
sie aus ihren Verstecken und ernährten
sich von Menschenblut. Diese Wesen
hatten verschiedene Namen: Vurculac
oder Wampyr wurden sie in
Siebenbürgen, in den Karpaten, in der
Walachei und aus benachbarten Gebieten
des Balkans genannt. In Litauen nannte
man sie Vaidilas. Bei den Slawen hießen
sie, je nach Gegend, Mahr oder Zmora.
So viele Namen der Vampir auch hatte,
so verschieden war auch sein Äusseres.
Die populärste Beschreibung kommt
wieder aus Siebenbürgen. Dort soll er
totenblasse Haut gehabt haben, dazu
blutrote Lippen und lange Fingernägel.
Sonst soll seine Erscheinung hypnotisch
und anziehend gewesen sein.
VAMPIRE
Einleitung
Was tun bei Vampirbefall?
Dracula
Draculas Taten
Stoker
Stokers Roman
Poe - Berenice dt. engl.
Heine
Goethe
Keats
Baudelaire
-Metamorphosen dt./fr.
-Der Vampir dt./fr.
-Biografie
Filme
Lugosi - Fledermaus
Carmilla
Polidori
Postkarte
Dracula-Schriftart
downloaden
Dracula engl.,komplett als
.zip
In Rußland hatten sie ein violettes Gesicht. In Bulgarien atmeten sie nur durch ein
Nasenloch und, in Bayern hatten sie beim Schlafen immer das linke Auge geöffnet.
In Brasilien hatten Vampire plüschbedeckte Füße, in Albanien sollen sie sogar
hochhackige Schuhe getragen haben. In Amerika trank der Vampir nicht mit dem
Mund sondern mit der Nase, und in Mexico hatte er einen fleiscghlosen Schädel.
Trotz all´ dieser, manchmal ekelhaften Merkmale, war eines für jeden von ihm
sicher, er soll vor vollkommener Schönheit gestrahlt haben.

Bauern beobachteten wie sich diese Geschöpfe in Wölfe, Fledermäuse und ahnlich
Getier, ja sogar Nebel verwandelt haben. Vampire sollen die Herrschaft über den
Wind und alle nächtlichen Geschöpfe haben.

Wie aber vermehren sich Vampire? Bekannt ist ja, daß wenn man von einem Vampir
gebissen wird und dann von seinem Blut kostet unmittelbar die Verwandlung
einsetzt Aber nicht nur diese Methode macht den Menschen zum Vampir. Eine
schwarze Katze die über eien Leiche springt soll diese zum ewigen nächtlichen
Umherwandern verdammen. Auch reichte schon oft ein böser Blick auf eine
schwangere Frau um das Baby zum Untoten zu machen. Auch schlechte und böse
Menschen wurden zum Vampir.

Die Krankheit Porphyria erythropoetica unterstützte den Vampirglauben sehr. Diese
Krankheit tauchte vor allem im Mittelalter auf. Personen die erkrankt waren
bekamen in der Sonne blutige Risse, und mussten diese deswegen meiden. Um den
Blutverlust auszugleichen, wurden sie von den Ärzten beauftragt Rinderblut zu
trinken.

Die Menschen dachten sich immer mehr Arten aus die Nachtschwärmer zu
vernichten oder wenigstens sie zu vertreiben. Tagsüber, so glaubte man, war man
vor ihnen sicher. Kalk, Knoblauch, Weihwasser und Cruzifixe sollen eine
abschrekende Wirkung haben, dies aber allerdings auch nur bei jungen Vampiren.
Ein Pfahl durchs Herz, das Abtrennen des Kopfes oder beschießen mit
Silberpatronen sollen sie vernichten. Um den Vampir zu erlösen und seine Seele zu
retten trennte man ihm ebenfalls den Kopf ab. Einen schlafenden Vampir konnte
man angeblich auch erledigen, indem man ihm kochendheißes Wasser ins Grab
schüttete.

Anfang des 19. Jahrhunderts widmeten Dichter ihr Können den so faszinierenden
Vampiren. So z.B. Nikolai Gogol, Leo Tolstoi, E.T.A. Hoffmann und Prosper Merimee.
Der Vampirkult den man heute kennt setzte in England vor allem durch den Roman
Varney the vampire ein. 1897 schrieb der Ire Bram Stoker seinen weltberühmten
Roman Dracula. Als Vorbild für seinen Titelhelden hatte Stoker wohl den Rumänen
Vlad Tepes auch Woiwoden Vlad V. Er herrschte 1452 bis 1462 über die Walachei.
Er hatte den Beinamen Vlad der Pfähler. Als Kind von den Türken
gefangengenommen entwickelte er später im Krieg gegen sie barbarische Rituale um
sich an ihnen zu rächen. Er soll weit über 40 000 Menschen alleine durch Pfählen
umgebracht haben.

Im Laufe der Zeit kamen die Vampire dann zum Film, es gibt wohl kein Kind welches
noch nicht vom Grafen Dracula gehört hat.....




Was tun bei Blutsauger-Befall?

Die empfohlenen Methoden zum Schutz vor Vampiren sind mannigfaltig.
Problematisch für den Ernstfall ist die Tatsache, daß sich die verschiedenen Quellen
häufig wiedersprechen. Daher verstehen sich die folgenden Angaben ohne Gewähr.

Grundsätzlich einig sind sich die klassischen Vampirstudien darüber, daß der Vampir
die Sonne nicht verträgt. Direkte Sonneneinstrahlung setzt ihn normalerweise in
Flammen und führt zum endgültigen Exitus. Manche modernere Quellen geben
UV-Lampen als Verteidigungsmöglichkeiten an - gesicherte Erkenntnisse über die
Wirkung gibt es leider nicht. Auch liest man von Vampiren, denen das Tageslicht
zwar unangenehm ist, die aber dennoch tagsüber einsatzfähig sind, ohne
permanente Schäden davonzutragen. Mit der Sonne verwandt ist das Feuer - eine
oftmals letale Waffe gegen Vampire. Ob mit Flammenwerfern, Fackeln oder
Feuerzeug - wenn richtig entzündet, verbrennt der Vampir zur Gänze. Aber
Vorsicht: Angekokelt wird er erst richtig böse.

Eine weitere klassische Tötungsmethode ist das Köpfen des Vampirs. Im allgemeinen
eine eher unsaubere Angelegenheit und relativ barbarisch in der Ausführung, wird
auch diese Vorgehensweise weitgehend als endgültige Lösung des
Blutsauger-Problems betrachtet. Dagegen gibt es über das Pfählen geteilte
Meinungen: eine Forschungsrichtung vertritt die These, daß man den Vampir mit
dem berühmten Pflock ins Herz tötet, eine andere, daß er dadurch lediglich
immobilisiert wird und in der Folge auf andere Weise um die Ecke gebracht werden
muß. Klassisch empfohlen wird, den Untoten zu köpfen, den Mund mit Knoblauch zu
füllen und die Leiche mit dem Kopf zwischen den Füßen erneut zu bestatten.

Alle anderen Arten der menschlichen Personenvernichtung sind nicht besonders
effektiv. Der Vampir zeichnet sich in dieser Hinsicht durch übermenschliche Kraft
und überdurchschnittliche Regenerationsfähigkeit aus. Laut manchen Legenden
werden Vampire durch Kreuze und Heiliges Wasser in Panik versetzt und können
sogar durch Kontakt damit getötet werden. Andere Quellen behaupten, daß diese
Methode nur wirkt, wenn der Gegner des Blutsaugers starken Glaubens ist. Ähnlich
unsicher ist die altbekannte Knoblauchmethode.

Auch sollen Vampire nach manchen Geschichten nicht in der Lage sein, fließendes
Wasser zu überqueren oder einen Raum beziehungsweise ein Gebäude zu betreten,
ohne dazu eingeladen worden zu sein. Ob man sich im Ernstfall darauf verlassen
möchte, sei jedem selbst überlassen. Zur Erkennung eines Vampirs kann man
prüfen, ob er ein Spiegelbild besitzt oder nicht. Allerdings gibt es auch darüber
geteilte Meinungen. Nach manchen Quellen besitzt der Vampir die Fähigkeit, sich zu
verwandeln. Je nach Gusto bewegt er sich dann als Fledermaus, Wolf oder
Nebelstreif fort - was die Verteidigung natürlich empfindlich erschwert.

Einige zufällige Stichwörter

Infibulation
Erstellt am 29.5. 2002 um 00:31:03 Uhr von Jakob the dark Hobbit, enthält 15 Texte

Lieber-Taschen-als-Schellen
Erstellt am 29.5. 2009 um 18:54:23 Uhr von orschel, enthält 4 Texte

Triple-X
Erstellt am 16.5. 2007 um 01:22:24 Uhr von Kah, enthält 3 Texte

hergestellt
Erstellt am 10.4. 2006 um 11:03:25 Uhr von Jana, enthält 4 Texte

Propellerheads
Erstellt am 14.7. 2000 um 00:43:44 Uhr von Surphaze, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0554 Sek.